Das theoretische Knowhow liefert dafür natürlich die Berufsschule. Schon im ersten Lehrjahr werden immobilienwirtschaftliche Inhalte sowie Vertragsrecht, Rechnungswesen und MarketingKenntnisse vermittelt. Im zweiten Lehrjahr geht es in der Theorie weiter mit Themen wie Modernisierung, Wohnungseigentumsgesetz, Grundstücksrecht, Baurecht, Hypotheken und Grundschulden sowie dem Grundbuch. „Es ist schon ein sehr rechtslastiger Beruf“, fasst Michelle zusammen. Damit haben die beiden aber kein Problem. Alison hatte früher mit dem Gedanken gespielt, Jura zu studieren, ehe sie sich für diese Ausbildung entschied. Im dritten Lehrjahr liegt der Fokus eher auf Wirtschaftsthemen wie Finanzierung, Investitionen, Maklerwesen, Jahresabschlüsse und Volkswirtschaft. „Der mathematische Anteil ist nicht kompliziert“, versichert Alison. „Es geht nicht über den Stoff der neunten Klasse hinaus. Wichtig ist, dass man diesen anwenden kann, also zum Beispiel Formeln umstellen.“ An ihre erste Wohnungsabnahme erinnert sich Michelle noch sehr gut. „Ich hatte schon ein bisschen Angst, dass ich etwas vergesse, und habe mich gefragt, wie ich auftrete und ob ich seriös rüberkomme.“ Einfacher ist es, wenn man die Mieter bereits kennt, schon bei der Vorababnahme mit dabei war und nur die finale Abnahme alleine macht, sind sich die beiden einig. In diesem Beruf sollte man deswegen offen und nicht zu schüchtern sein. (sa) WiYou . Wirtschaft und Du . Ausgabe 52022 Foto: Rawf8 stock.adobe,com, Illustration: denayune stock.adobe.com Stadtleben 11 Immobilienkaufleute sind die Experten, wenn es ums Thema Wohnen geht. Sie beraten Mieter und Kunden bei ihren Fragen und Anliegen rund um Immobilien. Außerdem erwerben, vermitteln, verkaufen und verwalten sie Gebäude und Grundstücke. Dauer: 3 Jahre Voraussetzungen: Gesetze spielen in dem Beruf eine große Rolle, deswegen solltest du an Wirtschaft und Recht interessiert sein. Zudem solltest du gut deutsch sprechen, schreiben und rechnen können. Auch Englisch wird immer wichtiger. Chancen: Nach Abschluss der Ausbildung kannst du sowohl Weiterbildungen zum Fachwirt im Controlling oder Immobilien als auch zum Betriebswirt absolvieren. Wer im Anschluss studieren möchte, kann das beispielsweise im Bereich Immobilienwirtschaft, Wirtschaftsingenieurwesen oder Betriebswirtschaft tun. Kaufleute E-Commerce Ein Klick und schon sind die neuen Sneakers auf dem Weg in den heimischen Schuhschrank. Für uns als Käufer wird’s immer einfacher – aber die Arbeit, die hinter so einem Onlineshop steckt, verlangt nach echten Experten. Und das sind die Kaufleute im ECommerce. Sie kennen sich nicht nur mit den klassischen Aufgaben der Buch haltung aus, sondern wissen auch, wie man einen Webshop kundengerecht gestaltet, Kennzahlen analysiert und online den Kundenkontakt pflegt. .Was. Kaufleute im ECommerce bauen Onlineshops auf, wählen Produkte aus und stellen sie in den Shop ein – inklusive Bildern, Texten und den Preisen, die sie kalkuliert haben. Sie analysieren Kennzahlen, zum Beispiel zu Seitenaufrufen und Kaufabbrüchen, und richten Verkaufs und Marketingstrategien danach aus. Sie bearbeiten Bestellungen und Rechnungen, erstellen Angebote, beraten und betreuen Kunden online und am Telefon, Außerdem organisieren sie die Lagerung und den Versand der Produkte. .Wo. Kaufleute im ECommerce sind in Unternehmen tätig, die Waren oder Dienstleistungen (auch) online vertreiben. (mü) Immobilienkaufleute (m/w/d)
RkJQdWJsaXNoZXIy NDE3NTI=