WiYou.de – Ausgabe 5/2022

52022 . 15. Jahrgang Wirtschaft und Du ©romanya stock.adobe.com Stadtleben BERUFE IM BÜRO UND IN DER VERWALTUNG Dein Thüringer Berufswahlmagazin ...WiYou.de erklärt. ...So funktioniert das Beamtentum. ...Von AGBs bis Zinsen. ...Begriffe, die du kennen solltest. ...Azubis stellen vor. ...Berufe mit Immobilien, in der. ...Verwaltung und in der Bibliothek.

6WDUW LQ 'HLQH =XNXQIW VWDUWH PLW XQV VDIHLPDPW VDIHLPDPW VDIHLPDPW VDIHLPDPW VDIHLPDPW YROOVW¥QGLJH %HZHUEXQJVXQWHUODJHQ ELV 3. Januar 2023 an Landratsamt Saalfeld5XGROVWDGW $XVELOGXQJVOHLWXQJ 6FKOR VWUD H 6DDOIHOG RGHU GLJLWDO 3') RGHU GRF[ DQ EHZHUEXQJ#NUHLV VOI GH VFKLFNHQ VDIHLPDPW VDIHLPDPW VDIHLPDPW D]XEL NUHLV VOI GH 9HUZDOWXQJVIDFKDQJHVWHOOWH U %HDPWHQDQZ¥UWHU LQ GXDOH U 6WXGHQW LQ )DFKLQIRUPDWLNHU LQ )DFKNUDIW I½U +\JLHQH½EHUZDFKXQJ

WiYou.de PATEN SCHAFT 06 08 10 11 12 14 17 19 21 22 24 26 WiYou . Wirtschaft und Du . Ausgabe 52022 Fotos: WiYou; weedezign stock.adobe.com Editorial 3 Aus dem Inhalt STADTLEBEN Erfurt erleben Studiengang Urbanistik Immobilienkaufleute Kaufleute ECommerce Verwaltungsfachangestellte Beamtentum erklärt Lexikon Fachangestellte für Medien und Informationsdienste Studiengang Wirtschaftswissenschaften Glossar – Begriffe, die du kennen solltest Jugendrechtshaus Steuern erklärt Was macht für dich das Stadtleben aus? Sind es die vielen unterschiedlichen Menschen, die hier überall aufeinandertreffen? Dass du an jeder Ecke etwas Neues entdecken kannst vom Straßenkünstler über neue Cafés bis zu VintageShops und Plätzen zum Seelebaumelnlassen? Oder magst du es einfach, dass alle Orte in der Innenstadt locker zu Fuß erreichbar sind oder du einfach in den nächsten Bus oder die Straßenbahn steigen kannst, und dann ganz schnell bei deinen Freunden bist? Was es auch ist: Wo viel los ist, bieten sich dir auch zahlreiche Karrieremöglichkeiten. Insbesondere wenn du später gerne im öffentlichen Dienst, Kultureinrichtungen oder generell im Büro arbeiten möchtest, wirst du mitten im Stadtleben fündig. Dafür musst du aber nicht nach Berlin oder Hamburg ziehen: All das trifft auf Erfurt genauso zu wie auf kleinere Städte. In Städten wie Arnstadt findest du neben der Stadtverwaltung auch ein Landratsamt, das sich um die Anliegen der Bürger und Gemeinden kümmert. Genau dort haben wir uns für diese Ausgabe mit Josefine getroffen, um mehr über ihre Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten zu erfahren. In Gera haben uns Michelle und Alison Einblicke in den Berufsalltag von Immobilienkauffrauen gegeben. Wenn du wissen möchtest, wo genau in Erfurt Anna und Albert arbeiten, dann sei gespannt auf das Berufsbild zum Fachangestellten für Medien und Informationsdienste. Hast du schon eine Idee? Zwei Tipps: 1. (Nahezu) Jede Stadt hat eine solche Einrichtung. 2. Medien und Informationen gibt es dort in Massen. Jetzt, wo du dich mehr und mehr mit der Frage beschäftigst, was du später werden möchtest, stolperst du bestimmt auch immer wieder über Begriffe, die ständig im Umlauf sind, dir aber noch nicht so viel sagen: Mieterselbstauskunft, TAN und vermögenswirksame Leistungen zum Beispiel. Um dir auch damit zu helfen, erklären wir dir diese und viele mehr in diesem Heft. Viel Spaß beim Lesen! Deine WiYou.deRedakteurin Sandra Böhm und das gesamte WiYou.deTeam Big City Life Folge uns auf: wiyoumagazin wiyou.de

Stadtleben Vom Leben in Städten Menschen leben schon seit Jahrtausenden in Städten. Warum genau sich Städte gebildet haben, darüber sind sich Historiker zwar nicht hundertprozentig einig. Aber es ist klar, dass sie dort entstanden sind, wo es genug Wasser für viele Menschen gab, und darüber hinaus keine Probleme bei der Beschaffung von Nahrung. Wo es einen Überfluss an Lebensmitteln und Naturalien gab, entstanden Märkte, auf denen Handel betrieben wurde. Es war also nicht mehr so, dass sich alle Menschen selbst versorgen mussten, sondern sie hatten Zeit, auch anderen Tätigkeiten nachzugehen. Das ist der Ursprung vom Stadtleben und den ersten Berufen. Die erste Schrift wurde zum Beispiel in der wahrscheinlich ersten und ältesten Metropole der Menschheit entdeckt: in Uruk. Eine Stadt im Südirak, die im vierten Jahrtausend vor Christus existierte. Dort sollen neben Schrift auch Bürokratie, Organisation und Verwaltung sowie Dienstleistung, Literatur und Wissenschaft ihren Ursprung haben. Warum? Weil dort, wo viele Menschen zusammenleben, dieses Zusammenleben organisiert und geregelt werden muss. Städte waren also schon immer Zentren für Innovation, Bildung, Wirtschaft, Kultur und politische Entwicklung. Heutzutage lebt mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung in Städten – und das wird wohl auch in Zukunft so weiter gehen. Voraussichtlich werden bis 2050 80 Prozent der Weltbevölkerung in Städten zu Hause sein. Das stellt Städte zwar vor einige Herausforderungen, wie: Gibt es genug Wohnungen für die Einwohner? Wie kann man das Verkehrsnetz anpassen und verbessern? Wie soll im Sommer verhindert werden, dass die Städte zu heiß werden? Es bietet aber auch jede Menge Chancen, insbesondere für junge Menschen, die sich ausprobieren und das Stadtleben vorantreiben wollen. Das gilt auch für Thüringen. Auch wenn dieses Bundesland eher ländlich geprägt ist, findest du hier eine vergleichsweise hohe Anzahl an Hochschulen und Universitäten, kannst dich in den größeren Städten wie Erfurt, Jena und Gera verwirklichen, aber auch in den kleineren Städten wie Schmalkalden oder Arnstadt etwas bewegen. Denn: Gerade in kleineren Städten kannst du einen Unterschied machen. (sa) ©romanya stock.adobe.com

Fotos: Sandra Böhm, rufar stock.adobe.com Stadtleben 6 Erlebe deine Landeshauptstadt mit: Anika von feelslike.erfurt Anika ist eine waschechte Thüringerin und seit einiger Zeit auch eingebürgerte Erfurter Puffbohne – und Chefredakteurin des OnlineStadtmagazins feelslike.erfurt. Sie kennt in deiner Landeshauptstadt jede Ecke und weiß, wo es sich gerade vorbeizuschauen lohnt. Damit du das Stadtleben voll auskosten kannst – egal, ob du hier wohnst oder für einen Städtetrip vorbeikommst – zeigt sie dir ihre Lieblingsorte. das KulturQuartier Schaukeln auf dem Petersberg Am Domplatz vorbei, die Treppen zum Petersberg hoch, einmal um die ehemalige Defensionskaserne herum und schon kannst du deine Seele mal richtig baumeln lassen. Und deine Beine gleich mit dazu, denn dort hängen zwei große Schaukeln. Mit Blick über Erfurt und deinen besten Freunden mit dabei, kannst du hier nochmal Kind sein oder ein paar coole TikToks drehen. Wer auf der Suche nach Kunst und Kultur ist, ist hier an der richtigen Adresse. Das ehemalige Schauspielhaus befindet sich zwar gerade im Umbau – „under construction“ – bietet aber trotzdem zahlreiche Events an, wie Flohmärkte, Kunstinstallationen, Konzerte, Workshops, Theaterfestivals und Führungen durch das alte Schauspielhaus. Adresse: Klostergang 4, Erfurt

Chillen am Gera-Ufer WiYou . Wirtschaft und Du . Ausgabe 52022 Foto: ... Stadtleben 7 Konzerte und Kultur am Zughafen Noch mehr ErfurtTipps gefällig? Dann schau auf Instagram und TikTok bei @feelslikeerfurt oder unter www.feelslikeerfurt.de vorbei. Coffee to go am Fischmarkt Zurück in der Erfurter Altstadt führt beinah kein Weg am Fischmarkt vorbei. Hier hast du die Qual der Wahl zwischen verschiedenen Cafés, in denen du es dir gemütlich machen oder bei einem Coffee to go die Innenstadt erkunden kannst. Von den zahlreichen Shops, lebensgroßen KiKa-Figuren, die du bestimmt noch von früher kennst, über Museen bis zu spannender Architektur kannst du hier einiges sehen und dir ein paar Stunden vertreiben. Vom Petersberg geht’s an der Nordseite wieder hinunter und du landest in wenigen Minuten in „Klein-Venedig“. Was Thüringens Landeshauptstadt mit der berühmten italienischen Stadt zu tun hat? Klar, Gondeln findest du hier nicht. Aber am Ufer der verzweigten Gera kannst du entspannt Picknick machen, Freunde treffen, in der Sonne sitzen, grillen, Enten füttern und beobachten oder einfach dem Plätschern des Flusses zuhören. Denn manchmal brauchen wir ja alle mal eine kleine Pause vom Stadtgetrubel. Ein bisschen außerhalb der Innenstadt findest du auf dem ehemaligen Güterbahnhof den Zughafen – nur zehn Minuten Fußweg vom Erfurter Hauptbahnhof entfernt. Hier stehen zum einen ein paar alte Züge herum, zum anderen ist hier eine große Kulturmeile. Im Sommer ist hier unter anderem der Stattstrand Biergarten zuhause, im Klub Kalif Storch treten Bands und Künstler auf und auch darüber hinaus finden hier viele Kultur-Events statt. (sa)

WiYou . Wirtschaft und Du . Ausgabe 52022 Stadtleben 8 Um dich für diesen Studiengang einschreiben zu können, musst du neben dem Abitur eine Eignungsfeststellungsprüfung bestehen. Bist du immatrikuliert, nimmt das Studium acht Semester Regelstudienzeit in Anspruch. In diesen vier Jahren warten Projekte auf dich, in denen du dein Können unter Beweis stellst. Wichtig dabei ist, dass du eine teamfähige Person bist, denn die Projektarbeit findet meist in großen Gruppen mit etwa 20 Studierenden statt. Das bereitet dich auf das Berufsleben vor, denn auch dann wirst du viel in Teams arbeiten. Nachdem du drei Planungsprojekte hinter dir hast, geht es im vierten Semester an das Städtebauprojekt. Hier arbeiten Studierende der Urbanistik gemeinsam mit den ArchitekturStudierenden Hand in Hand und fertigen einen städtebaulichen Entwurf an. Du und deine Kommilitonen bekommen eine Fläche zugeteilt, die ihr näher untersuchen sollt. Ihr überlegt, welche Stärken und Schwächen es in der bisherigen Flächennutzung gibt. Später geht es an die Analyse und danach folgt die Konzeption, also der Entwurf. Für das Studium der Urbanistik solltest du Flexibilität mitbringen, denn es ist Urbanistik Studium Stadt, Land, Bus Wie sollten Wohnhäuser verteilt werden, damit die Integration benachteiligter Bevölkerungsgruppen gefördert wird? Wie kann die Landschaft im Städtewachstum geschützt werden? Und wie kann das Verkehrsnetz die Lebensqualität in Städten steigern? Als UrbanistikStudierender begegnen dir so solche und ähnliche Fragen. Im BachelorStudiengang der BauhausUniversität Weimar lernen angehende Urbanisten, wie Stadt und Land optimal geplant werden. Dabei müssen sich die Studierenden mit räumlichen und gesellschaftspolitischen Problemstellungen auseinandersetzen. sehr vielfältig. Neben Modulen der Stadt und Raumplanung und forschung, Verkehrsplanung und Stadtgeschichte ist zudem der richtige Umgang mit sogenannten CAADPlanungsprogrammen gefragt. CAADProgramme ermöglichen computergestützte ArchitekturDesigns. Das heißt, du wirst einige Zeit vor dem Laptop oder Tablet verbringen, um digitale Entwürfe zu konzipieren. Im ersten Semester lernst du dafür die Grundlagen. Obwohl die Inhalte der Veranstaltungen auf Deutsch vermittelt werden, ist Englisch sehr wichtig. Im Studium wird großen Wert auf Internationalität gelegt. Schließlich werden neben deutschen Städten auch Städte wie beispielsweise Rom und MexikoStadt untersucht. Deshalb hast du einen klaren Vorteil, wenn du weitere Fremdsprachen sprichst oder lernst. Deine Sprachkenntnisse kannst du im dritten Studienjahr während des vorgesehenen Auslandssemesters vertiefen. Bis zur Anmeldung der Bachelorarbeit musst du ein studienbegleitendes Praktikum in Deutschland absolvieren. Dieses Praktikum sollte mindestens zehn Wochen umfassen. Hierbei kannst du die Chance nutzen, in eine öffentliche Verwaltung, einem Stadtplanungsamt oder einem Amt auf Regierungsebene hineinzuschnuppern. Viele Urbanisten arbeiten nach dem Studium als Stadt und Raumplaner in freiberuflichen Planungsbüros, privaten Unternehmen sowie in der Politikberatung. (ak) Genau dein Ding, wenn: du Städtetrips liebst. in dir ein Planungsgenie steckt. du gerne zeichnest und entwirfst. Eher nichts für dich, wenn: du lieber alleine arbeitest als in Gruppen. du nicht räumlich denken kannst. du am liebsten auf Englisch verzichten würdest. Illustration: Sensvector stock.adobe.com

0800 9800880 (bundesweit kostenfrei) Gleich informieren und beraten lassen: Karriereberatung Erfurt Krämpferstraße 4 bundeswehrkarriere.de Mach, was wirklich zählt: ZIVILE AUSBILDUNG IN DER WEHRVERWALTUNG Bundeswehrdienstleistungszentrum, Erfurt DU IN ZIVIL. UND SICHERST DEINE ZUKUNFT. HIER LERNST

Welches Aufgabenspektrum sich hinter dieser Berufsbezeichnung verbirgt, wird schon deutlich, wenn Alison und Michelle über ihre jeweiligen Lieblingsabteilungen sprechen. Die TechnikAbteilung hat die 20jährige Michelle bisher am meisten begeistert: „Gerade die Leerstandssanierung macht mir sehr viel Freude. Dort geht man in die Wohnungen rein, spricht mit den Handwerkern und beauftragt sie mit dem, was genau gemacht werden soll. Da kann ich auch meine eigenen Vorstellungen umsetzen, beispielsweise, was man in der Wohnung verbessern sollte oder welches Material für den Boden verwendet werden soll. Wir haben dafür unsere Angebote und Musterstücke, aus denen wir aussuchen und entscheiden können.“ Besonders schön findet sie auch, dass man die Fortschritte der Sanierung sehen und miterleben kann. Am Ende ist sie auch diejenige, die die Arbeiten abnimmt und überprüft, dass alles so gemacht wurde, wie es beauftragt wurde – zum Beispiel, ob alle Rollläden angebracht wurden und die Steckdosen an den richtigen Stellen sind. Alison hat sich einerseits in der Kunden und Objektbetreuung, wo sie sich um die Mieter gekümmert hat, sehr wohl gefühlt. Die Immobilienkaufleute nennen diesen Bereich auch den MieterService, denn dort geht es um alle Anliegen, wenn ein Mieter in einer Wohnung wohnt – von Problemen und Beschwerden bis zur Pflege der Bestandsimmobilien. Zu letzterem Punkt zählt auch sicherzustellen, dass die Bäume geschnitten und die Mülltonnen nicht überfüllt sind. Andererseits findet sich auch das sogenannte Controlling sehr spannend. Alison hat hier einen tieferen Einblick in die Finanzierung erhalten: Welche Darlehensformen gibt es? Wie beantragt man Fördermittel? Wie kann man ein Bauvorhaben finanzieren? „Ich finde es sehr spannend zu sehen, was alles gefördert werden kann und was man bei einem Antrag alles beachten und anhängen muss“, erzählt sie. „Das ist tatsächlich nicht so trocken, wie jetzt vielleicht die meisten denken! Ich habe zum ersten Mal einen richtigen Einblick von den Zahlen unseres Unternehmens bekommen und konnte sehen, was es tatsächlich kostet, einen Kredit für ein bestimmtes Bauobjekt aufzunehmen.“ Angefangen haben beide aber in der Vermietung. Im ersten Schritt mussten sie dafür die Wohnungen samt Grundrissen und den Bestand ihrer Wohnungsbaugesellschaft kennenlernen. Michelle erklärt: „Es geht in der Vermietung in erster Linie auch darum, wie man den Kundenkontakt herstellt, wie man auf potentielle Mieter zugeht und sich verhält. Anfangs weiß man ja noch gar nicht, wie man auftreten soll.“ Auch mit Mietverträgen kamen die beiden hier zum ersten Mal in Berührung. „Was steht in einem Mietvertrag drin? Gibt es individuelle Vereinbarungen? Wie schließt man einen Mietvertrag eigentlich ab?“, zählt Alison auf. Michelle ergänzt: „Was sollten Inhaltspunkte in einemMietvertrag sein, sodass es im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) beziehungsweise im Mietrecht alles abgesichert ist?“ Im- mobilien- kauffrau (m/w/d) „Wir sind nicht nur Makler“, betont Alison. „Zu unserem Beruf gehört noch so viel mehr dazu.“ Die 21Jährige wird gerade in der Geraer Wohnungsbau gesellschaft „Elstertal“ zur Immobilienkauffrau ausgebildet. Auch wenn die beiden Berufe auf den ersten Blick wirken, als wären sie ein und derselbe, stimmt das nicht. Während Alison im dritten Lehrjahr ist, ist Michelle erst im zweiten. Gemeinsam zeigen sie dir die unterschiedlichen Facetten ihres Berufs. Stadtleben 10 Aus Immobilien werden Lebensräume Foto: Sandra Böhm WiYou . Wirtschaft und Du . Ausgabe 52022

Das theoretische Knowhow liefert dafür natürlich die Berufsschule. Schon im ersten Lehrjahr werden immobilienwirtschaftliche Inhalte sowie Vertragsrecht, Rechnungswesen und MarketingKenntnisse vermittelt. Im zweiten Lehrjahr geht es in der Theorie weiter mit Themen wie Modernisierung, Wohnungseigentumsgesetz, Grundstücksrecht, Baurecht, Hypotheken und Grundschulden sowie dem Grundbuch. „Es ist schon ein sehr rechtslastiger Beruf“, fasst Michelle zusammen. Damit haben die beiden aber kein Problem. Alison hatte früher mit dem Gedanken gespielt, Jura zu studieren, ehe sie sich für diese Ausbildung entschied. Im dritten Lehrjahr liegt der Fokus eher auf Wirtschaftsthemen wie Finanzierung, Investitionen, Maklerwesen, Jahresabschlüsse und Volkswirtschaft. „Der mathematische Anteil ist nicht kompliziert“, versichert Alison. „Es geht nicht über den Stoff der neunten Klasse hinaus. Wichtig ist, dass man diesen anwenden kann, also zum Beispiel Formeln umstellen.“ An ihre erste Wohnungsabnahme erinnert sich Michelle noch sehr gut. „Ich hatte schon ein bisschen Angst, dass ich etwas vergesse, und habe mich gefragt, wie ich auftrete und ob ich seriös rüberkomme.“ Einfacher ist es, wenn man die Mieter bereits kennt, schon bei der Vorababnahme mit dabei war und nur die finale Abnahme alleine macht, sind sich die beiden einig. In diesem Beruf sollte man deswegen offen und nicht zu schüchtern sein. (sa) WiYou . Wirtschaft und Du . Ausgabe 52022 Foto: Rawf8 stock.adobe,com, Illustration: denayune stock.adobe.com Stadtleben 11 Immobilienkaufleute sind die Experten, wenn es ums Thema Wohnen geht. Sie beraten Mieter und Kunden bei ihren Fragen und Anliegen rund um Immobilien. Außerdem erwerben, vermitteln, verkaufen und verwalten sie Gebäude und Grundstücke. Dauer: 3 Jahre Voraussetzungen: Gesetze spielen in dem Beruf eine große Rolle, deswegen solltest du an Wirtschaft und Recht interessiert sein. Zudem solltest du gut deutsch sprechen, schreiben und rechnen können. Auch Englisch wird immer wichtiger. Chancen: Nach Abschluss der Ausbildung kannst du sowohl Weiterbildungen zum Fachwirt im Controlling oder Immobilien als auch zum Betriebswirt absolvieren. Wer im Anschluss studieren möchte, kann das beispielsweise im Bereich Immobilienwirtschaft, Wirtschaftsingenieurwesen oder Betriebswirtschaft tun. Kaufleute E-Commerce Ein Klick und schon sind die neuen Sneakers auf dem Weg in den heimischen Schuhschrank. Für uns als Käufer wird’s immer einfacher – aber die Arbeit, die hinter so einem Onlineshop steckt, verlangt nach echten Experten. Und das sind die Kaufleute im ECommerce. Sie kennen sich nicht nur mit den klassischen Aufgaben der Buch haltung aus, sondern wissen auch, wie man einen Webshop kundengerecht gestaltet, Kennzahlen analysiert und online den Kundenkontakt pflegt. .Was. Kaufleute im ECommerce bauen Onlineshops auf, wählen Produkte aus und stellen sie in den Shop ein – inklusive Bildern, Texten und den Preisen, die sie kalkuliert haben. Sie analysieren Kennzahlen, zum Beispiel zu Seitenaufrufen und Kaufabbrüchen, und richten Verkaufs und Marketingstrategien danach aus. Sie bearbeiten Bestellungen und Rechnungen, erstellen Angebote, beraten und betreuen Kunden online und am Telefon, Außerdem organisieren sie die Lagerung und den Versand der Produkte. .Wo. Kaufleute im ECommerce sind in Unternehmen tätig, die Waren oder Dienstleistungen (auch) online vertreiben. (mü) Immobilienkaufleute (m/w/d)

WiYou . Wirtschaft und Du . Ausgabe 52022 Foto: Sandra Böhm Stadtleben 12 Offenes Ohr für jeden Bürger Verwaltungs- fachangestellte (m/w/d) Eine von ihnen ist Josefine. Sie absolviert ihre Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten im Landratsamt des IlmKreises. „Ich habe in meiner Ausbildung sehr viel Bürgerkontakt. Das ist auch das, was mir daran am besten gefällt: Dass ich den Bürgern bei ihren Anliegen helfen kann und dass ich so viel mit Menschen zu tun habe“, erzählt die 18Jährige begeistert. Sie ist inzwischen im dritten Ausbildungsjahr und konnte schon in einige Behörden und Ämter hineinschauen. Am besten hat es ihr in der Wirtschaftsförderung gefallen. Die Aufgaben dort sind breit gefächert – vom Tourismus bis zur Industrie. Josefine kümmerte sich zum einen um die Neugestaltung der Tourismusflyer. „Ich habe kontrolliert, ob die Angaben noch stimmen. Ich habe zum Beispiel die Öffnungszeiten der angegebenen Restaurants und Museen überprüft, Änderungen vorgenommen und auch die Bilder überarbeitet. Auch Vorschläge für die neue Broschüre konnte ich einbringen“, erinnert sie sich. Während der fünf Wochen, die sie dort verbracht hat, stand öfter eine Besichtigung im IlmKreis an. „Mein Sachgebietsleiter hat mich gefragt, was ich mir im IlmKreis gerne genauer anschauen möchte, und dort sind wir dann hingefahren.“ Wer für die Wirtschaft einer Region zuständig ist, muss sie schließlich kennen wie seine Westentasche. Zusammen waren sie im Gewerbegebiet des Erfurter Kreuzes, damit Josefine die dort ansässigen Firmen kennenlernt, und sind in den südlichen IlmKreis zu den Wanderwegen gefahren. „Dort haben wir uns zum Beispiel die Schilder angeschaut: Welche müssen erneuert werden? Oder wo kann man was verbessern?“, erklärt Josefine. Die Wirtschaftsförderung ist auch auf Messen unterwegs und vertritt dort den IlmKreis. „Mir gefällt, dass die Wirtschaftsförderung so vielseitig ist, deswegen würde ich später gerne dort arbeiten. Dann arbeite ich einerseits im Büro, bin aber auch viel draußen unterwegs“, schwärmt die Auszubildende. Auf dem Sozialamt hatte Josefine sehr viel Kontakt zu den Bürgern. Da dieses Amt sehr viele Themen abdeckt, ist es in verschiedene Behörden unterteilt: unter anderem befassen sie sich mit Anliegen von Ausländern, Senioren und Schwerbehinderten oder bezüglich des BAföG und der Grundsicherung. Zwischen den verschiedenen Abteilungen ist Josefine in der Berufsschule und der Thüringer Verwaltungsschule (TVS) in Weimar für die sogenannte dienstbegleitende Unterweisung. An der TVS lernt sie alles, was sie später für die Arbeit in den verschiedenen Behörden braucht. Insbesondere die Gesetze stehen dort auf dem Lehrplan: Grundgesetz, Bürgerliches Gesetzbuch, Baurecht, Ordnungsrecht, Verwaltungsrecht und Kommunalrecht. Ihr steter Begleiter – und eine der großen Herausforderungen während der Ausbildung – ist die Vorschriftensammlung für die Verwaltung in Thüringen. „Hier sind alle Gesetze drin, die wir brauchen“, sagt Josefine und zeigt auf das mehrere tausend Seiten dicke Werk. Aber auch die vielen Seiten schrecken sie nicht ab, denn man muss nur wissen, wo welche Gesetze stehen. (sa) Früher oder später hat jeder mal mit ihnen zu tun: Mit den Sachbearbeitenden aus der Stadt oder Kommunalverwaltung. Zum Beispiel, wenn du deinen Personalausweis beantragst, dein erstes AutoKennzeichen abholst oder dich ummeldest, weil du umgezogen bist. Bei diesen Anliegen gehst du zum BürgerService. Zur Verwaltung eines Landkreises oder einer Stadt gehören aber noch viele weitere Ämter und Behörden. Dort arbeiten unter anderem Verwaltungsfachangestellte. Verwaltungsfachangestellte führen Akten, arbeiten an der Umsetzung von Beschlüssen mit und erarbeiten Verwaltungsvorschriften und entscheidungen. Je nach Behörde oder Institution, in der sie tätig sind, haben sie viel Kontakt zu den Bürgern. Dauer: 2 Jahre mit (Fach)Abitur, 3 Jahre mit Realschulabschluss Voraussetzungen: Wer gut in Mathe, Deutsch, Englisch und Sozialkunde ist, hat gute Karten für diesen Beruf. Zudem solltest du dich für rechtliche Sachverhalte interessieren, teamfähig und flexibel sein sowie offen für die Anliegen und Probleme anderer. Chancen: Durch verschiedene Weiterbildungen hast du die Möglichkeit, Sachgebietsleiter oder sogar Amtsleiter zu werden.

RECHTSPANNEND. AUSBILDUNG ODER DUALES STUDIUM IN DER THÜRINGER JUSTIZ DUALES STUDIUM AUSBILDUNG Sichere und verantwortungsvolle Jobs mit abwechslungsreichen Tätigkeiten: Justizwachtmeister m/w/d Justizsekretär m/w/d Diplom-Rechts- pfleger (FH) m/w/d Verwaltungs- informatiker (B. Sc.) m/w/d Starte jetzt in deine berufliche Zukunft: www.ausbildung-in-der-justiz.thueringen.de WiYou . Wirtschaft und Du . Ausgabe 52022 Stadtleben 13 Das Finanzamt sucht Dich! Ausbildung Studium www.thueringen.de/steuerausbildung Bewirb Dich online beim Thüringer Finanzministerium Duale Ausbildung zum Finanzwirt oder duales Studium zum Diplom-Finanzwirt (m/w/d): abwechslungsreich und gut vergütet Dein Job im Freistaat: familienfreundlicher Arbeitsplatz und sicheres Einkommen

Illustration: Alwie99d stock.adobe.com Stadtleben 14 1x1 Von Beamten – auch Staatsdiener genannt – hast du bestimmt schon mal gehört. Doch weißt du auch, warum es sie gibt und was es bedeutet, verbeamtet zu sein? Wenn nicht ist das kein Problem, denn wir erklären es dir. Was unterscheidet Beamte von Arbeitnehmern? Arbeitnehmer haben einen Vorgesetzten – einen Chef oder eine Chefin. Das haben Beamte nicht, zumindest nicht im Sinne einer Person. Ihr Dienstherr ist entweder der Bund, die Länder, Gemeinden oder Gemeindeverbände. Wer Beamter ist, hat eine Reihe von Rechten und Pflichten und muss den Diensteid leisten, seine Amtspflichten gewissenhaft zu erfüllen. Beamte sind grundsätzlich lebenslang ein Leben lang in einem Dinestverhältnis, verpflichten sich zur Neutralität und Verfassungstreue und dürfen nicht streiken. Das hat einen einfachen Grund: Würden alle Beamte eines Amtes oder einer Behörde streiken, könnte die öffentliche Verwaltung zusammenbrechen und das soll nicht passieren. Anders als Angestellte wissen Beamte von vornherein, was sie verdienen werden, denn dafür gibt es eine Tabelle, die das je nach Besoldungsgruppe und Erfahrungsstufe aufschlüsselt. Und ja, was in der freien Wirtschaft bei Arbeitnehmern Bezahlung heißt, heißt bei den Beamten Besoldung. Beamte können also ihr Gehalt niemals selbst verhandeln. Als Staatsdiener müssen sie aber auch keine Sozialabgaben zahlen, denn sie werden vom Staat versorgt – auch nach Ende ihres Arbeitslebens mit einer sognannten Pension. Im Gegensatz dazu können freie Arbeitnehmer schneller Karriere machen und müssen nicht befürchten, einfach so versetzt zu werden. Wer ist ein Beamter? Zwei Drittel der Beschäftigten im öffentlichen Dienst sind Beamte. Sie sind keine Arbeitnehmer, die einen privat ausgehandelten Arbeitsvertrag haben, sondern werden vom Staat mit einer Ernennungsurkunde ernannt. Sie werden überall dort eingesetzt, wo sogenannte „hoheitsrechtliche Befugnisse“ ausgeübt werden. Damit sind Situationen gemeint, in denen der Staat im Interesse der Allgemeinheit in die Rechte einzelner Bürger eingreifen muss, wie etwa bei der Polizei, im Justizvollzug oder in der Finanzverwaltung. Auch Lehrer werden heutzutage oftmals verbeamtet. Das Beamten- WiYou . Wirtschaft und Du . Ausgabe 52022

Stadtleben 15 Was bedeuten die verschiedenen Dienstgrade? Im Beamtentum gibt es verschiedene Laufbahngruppen: den mittleren, gehobenen und höheren Dienst. Beim Bund gibt es auch den einfachen Dienst. Je nachdem welchen Schul oder Ausbildungsabschluss du mitbringst, kannst du in den jeweiligen Dienstgrad einsteigen. Für den einfachen Dienst benötigst du einen Hauptschulabschluss, für den mittleren Dienst den Realschulabschluss oder eine Ausbildung und für den gehobenen Dienst musst du dein (Fach) Abitur vorweisen. Für den höheren Dienst wird ein abgeschlossenes MasterStudium vorausgesetzt. Im Laufe deiner BeamtenKarriere hast du die Möglichkeit, in die nächsthöheren Laufbahngruppen aufzusteigen, wenn du dazu geeignet und befähigt bist. Gibt es weitere Voraussetzungen? Ja, wenn du Beamter werden möchtest, musst du entweder die deutsche Staatsangehörigkeit oder die eines anderen EUMitgliedsstaates haben und darfst weder vorbestraft noch entmündigt sein. Zudem musst du deine charakterliche und geistige Eignung in einem Auswahlverfahren beweisen. Deine körperliche Eignung muss dir ein Arzt bestätigen. Was bedeuten die verschiedenen Beamtenstatus? Das Beamtenverhältnis kann auf Widerruf, auf Probe und auf Lebenszeit begründet werden. Beamte, die noch in der Ausbildung sind, werden Beamtenanwärter genannt und sind Beamte auf Widerruf. Sie können im Grunde jederzeit entlassen werden. Wenn sie ihre Abschlussprüfung bestanden haben, werden sie zum Beamten auf Probe ernannt. Die Länge der Probezeit hängt von der angestrebten Laufbahngruppe und liegt zwischen sechs Monaten und fünf Jahren. Wer diese erfolgreich beendet hat, erhält den Status Beamter auf Lebenszeit. (sa) Warum gibt es Beamte? Das Beamtentum gibt es zum Wohle der Allgemeinheit, um sicherzustellen, dass der Staatsapparat funktioniert. Sie haben einen Sonderstatus im Vergleich zu Arbeitnehmern, da sie staatliche Macht ausüben, und somit garantiert sein soll, dass sie fachlich qualifiziert und ohne persönliche Hintergedanken handeln. Mit der Verbeamtung auf Lebenszeit soll sichergestellt sein, dass der Beamte nur dem Gesetz verpflichtet ist und sowohl wirtschaftlich als auch gegenüber seinem Dienstherrn unabhängig entscheidet. Er soll also weder bestechlich sein noch Entscheidungen nur treffen, weil er befürchtet, ansonsten gefeuert wird. Können Beamte gefeuert werden? Ja, auch Beamte können aus dem Dienst entlassen werden – wenn auch nur unter bestimmten Voraussetzungen. Dazu zählen zum Beispiel, wenn sie ein schweres Dienstvergehen begangenen haben, oder wenn sie zu einer Freiheitsstrafe von mindestens einem Jahr laut dem Strafgesetzbuch verurteilt wurden. WiYou . Wirtschaft und Du . Ausgabe 52022

Ausbildung oder duales Studium bei der Bundesagentur für Arbeit. Jetzt in die Zukunft investieren: www.arbeitsagentur.de/karriere

WiYou·Lexikon Foto: donatas1205/fotolia Fach·an·ge·stell·ter für Ar·beits·markt·dienst·leis·tun·gen (m/w/d) Hast du schonmal darüber nachgedacht, eine Ausbildung zum Fachangestellten für Arbeitsmarktdienstleistungen zu machen? Die duale Ausbildung dauert drei Jahre und wenn du fertig bist, kannst du anderen helfen, die einen Rat brauchen, für welchen Beruf ihre Fähigkeiten geeignet sind. Zusätzlich verbringst du viel Zeit im Büro, um interne Serviceaufgaben zu erledigen und Anträge beispielsweise auf Arbeitslosengeld zu bearbeiten. Für die Ausbildung sind eine ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit und Menschenkenntnisse wichtig. Du solltest deinen Kunden gut zuhören können, die sich mit Fragen bezüglich Förderungs und Beratungsdienstleistungen an dich wenden. Als Fachangestellter für Arbeitsmarkt dienstleistungen kannst du bei Agenturen für Arbeit oder im Jobcenter deinen Kunden Rede und Antwort stehen. Ver·an·stal·tungs·kauf·leu·te (m/w/d) Clueso steht auf der Bühne auf dem Erfurter Domplatz und du bist nicht nur fasziniert von seiner Musik, sondern von dem ganzen Drumherum. Das Licht, der Sound und die Getränke – hinter allem stecken Experten auf ihrem Gebiet. Als Veranstaltungskaufmann sorgst du in der EventPlanung dafür, dass die Koordinierung und Kommunikation aller Beteiligten reibungslos abläuft. Wie dir das am besten gelingt, lernst du während der dreijährigen dualen Ausbildung. Außerdem stehst du vor der Aufgabe, anfallende Kosten zu ermitteln und zu überprüfen sowie beratende Kundengespräche zu führen. Nach der Ausbildung hast du die Möglichkeit, dein Knowhow in einem EventManagementStudium zu vertiefen. Als Veranstaltungskaufmann arbeitest du in Dienstleistungsunternehmen der Veranstaltungsbranche, für EventAgenturen oder CateringUnternehmen. Fach·an·ge·stell·ter für Markt- und So·zial·for·schung (m/w/d) „Neun von zehn Personen können diese Zahncreme empfehlen“: Nach der dreijährigen dualen Ausbildung zum Fachangestellten für Markt und Sozialforschung gehören Datenerfassung, Ergebnisberichte sowie Stichprobenziehungen zu den Königsdisziplinen deines Berufsalltags. Die ermittelten Werte geben dir Auskunft darüber, wie beliebt ein Produkt bei den Kunden ist. Um die Daten auswerten zu können, musst du sie jedoch erstmal sammeln. Die Ausbildung bereitet dich darauf vor, ein guter Interviewer zu werden, indem du Probeinterviews vorbereitest und Gesprächsleitfäden anlegst. Auch deine EnglischKenntnisse werden vertieft, damit du internationale Marktstudien unter die Lupe nehmen kannst. Fach·kraft für Hy·gie·ne·ü·ber·wa·chung (m/w/d) Auf deinem Schultisch darf kein Krümelchen liegen und dein Zimmer ist blitzblank? Als Fachkraft für Hygieneüberwachung kannst du eine solche Reinlichkeit gut gebrauchen. Du führst Hygienekontrollen in öffentlichen, gewerblichen und privaten Einrichtungen durch und berätst deine Kunden. Die Ausbildung zur Fachkraft für Hygieneüberwachung findet in Thüringen dual statt und dauert drei Jahre. In dieser Zeit beschäftigst du dich unter anderem mit Lebensmittel, Infektions und Umwelthygiene sowie mit der menschlichen Anatomie und medizinischer Statistik. Denn: Gerade im Gesundheitswesen ist Hygiene essentiell. Nach der Ausbildung kannst du unter anderem Gesundheits oder Umweltwissenschaft sowie Sicherheitsmanagement studieren. In·dus·trie·kauf·leu·te (m/w/d) Du hast dein Sparschwein völlig im Griff und im Zahlendschungel des MathematikUnterrichts kommst du auch zurecht? Wenn du zusätzlich Spaß an verwaltenden Aufgaben hast, dann könnte die dreijährige duale Ausbildung zum Industriekaufmann das Richtige für dich sein. Du lernst, wie du Angebote vergleichst und Kostenkontrollen durchführst, wie du die Herstellung oder Annahme von Waren planst und den Personalbedarf errechnest. Kurz: Du sorgst für einen RundumBlick auf das Personal, Rechnungs und Finanzwesen eines Unternehmens und übernimmst kaufmännische Aufgaben im Vertrieb und Marketing. (ak) WiYou.Lexikon WiYou . Wirtschaft und Du . Ausgabe 52022 17

WiYou . Wirtschaft und Du . Ausgabe 52022 Stadtleben 18 WIR BILDEN AUS Durch unsere praxisnahe Ausbildung, die volle Integration in den universitären Alltag und die Beteiligung an studentischen und akademischen Projekten aus Forschung und Lehre erhalten Sie einen Einblick, den ein »normaler« Betrieb oft nicht bieten kann. Kommen Sie zu uns! <WO #WUDKNFWPIUUVCTV ƉƇƉƊ UWEJGP YKT *#WHDGTGKVWPIUOGEJCPKMGT KP Fachrichtung Sand und Kies *$CWUVQHHRTØHGT KP Fachrichtung Mörtel und Beton *-CWƢGWVG HØT $ØTQOCPCIGOGPV *-QPUVTWMVKQPUOGEJCPKMGT KP Fachrichtung Stahl- und Metallbau www.uni-weimar.de/ausbildung www.uni-weimar.de ȥȣȥȥ $CWJCWU 7PKXGTUKVÀV 9GKOCT 7PKXGTUKVÀVUMQOOWPKMCVKQP (QVQ #PFTGCU 1DGTVJØT ,QPCU 6GIVOG[GT C B A @ BEWERBEN SIE SICH JETZT!

WiYou . Wirtschaft und Du . Ausgabe 52022 Foto: Sandra Böhm Stadtleben 19 Wellenbrecher in der Informationsflut Fach- angestellte für Medien- und Informationsdienste (m/w/d) Die beiden Auszubildenden sind im dritten Lehrjahr und beherrschen die Tätigkeiten, auf die es in ihrem Beruf ankommt: Sie helfen Kunden dabei, Bücher in den Regalen zu finden, räumen Bücher und andere Medien dahin, wo sie hingehören, und sind an der Theke. Dort sind sie für den Verleih und die ordnungsgemäße Rückgabe zuständig. Darüber hinaus inventarisieren und katalogisieren sie die Bücher. Das bedeutet, dass sie sie in den Bestand und den Bibliothekskatalog aufnehmen. Wenn in der Bibliothek Lesungen oder andere Events stattfinden, übernehmen sie auch damit verbundene Aufgaben. Da die Stadt und Regionalbibliothek Erfurt zahlreiche Zweigstellen hat, schnuppern die Azubis in verschiedene Standorte rein und erhalten dadurch ein umfassendes Bild ihres Berufs. Im ersten Lehrjahr war Anna hauptsächlich in der Bibliothek am Berliner Platz eingesetzt, im zweiten in der Hauptbibliothek am Domplatz und jetzt im dritten in der Kinder und Jugendbibliothek. Die Arbeit der FaMI endet aber nicht mit den Tätigkeiten zwischen den Regalen und an der Theke von Bibliotheken. Es gehören noch weitere Abteilungen dazu, die die Auszubildenden in Praktika kennenlernen. „Es gibt das Lektorat“, erläutert Albert. „Dort wird bestimmt, was in den Bestand aufgenommen wird. In der Einarbeitung werden die neuen Medien elektronisch in den Bestand aufgenommen, damit sie ausgeliehen und zurückgegeben werden können.“ Anna ergänzt: „Dann gibt es die Fernleihe, wenn man Bücher aus anderen Bibliotheken, die nicht zu uns gehören, ausleihen möchte, und die Verwaltung. Zu den Verwaltungsaufgaben gehören etwa die Jahres und Säumnisgebühren und die Buchhaltung.“ „Ich wollte schon immer was mit Büchern machen“, erinnert sich Anna. „Eigentlich wollte ich zuerst Buchhändlerin werden, die Beraterin von der Agentur für Arbeit hat mir aber auch diesen Beruf vorgestellt, also habe ich mich auch als FaMI beworben.“ Albert hat durch den Besuch einer Berufsorientierungsmesse den Beruf näher kennengelernt. Auch wenn beide selbst sehr gerne lesen, ist das laut Anna aber keine Voraussetzung für den Beruf: „Klar gibt es Kunden, die nach Empfehlungen fragen, oder wissen wollen, worum es in einem Buch geht. Aber wir verleihen ja auch andere Medien wie Brettspiele und CDs.“ Die FAMI gibt es neben der Bibliothek in vier weiteren Fachrichtungen: Archivwesen, Information und Dokumentation, medizinische Dokumentation sowie Bildagenturen. Die theoretische Ausbildung für alle Spezialisierungen sieht dabei gleich aus, nur das Ausbildungsunternehmen ist ein anderes. In den Lernfeldern behandeln sie unter anderem, wie sie Medien samt Titel, Verfasser und anderen Angaben kategorisieren, was Bibliografien sind, und die verschiedenen Programme, die sie für ihren Beruf anwenden müssen. Großer Wert wird auch auf das Knowhow in Wirtschaft, Verwaltung und Recht gelegt. „Nach unserer Ausbildung könnten wir auch in den anderen Fachrichtungen arbeiten“, sagt Anna. „Je nachdem in welcher, dauert die Einarbeitungszeit länger. Am ähnlichsten sind sich die Fachrichtungen Bibliothek und Archivwesen. Wir haben aber auch Praktika in anderen Einrichtungen. Wir waren zum Beispiel im Erfurter Stadtarchiv.“ (sa) Jede Stadt und auch viele Gemeinden haben sie: mindestens eine eigene Bibliothek. In größeren Städten und besonders an Universitäts und Hochschulstandorten gibt es sogar mehrere. In Erfurt gibt es mindestens zehn – acht von der Stadtverwaltung Erfurt aus und jeweils eine von der Universität beziehungsweise Fachhochschule Erfurt. Anna und Albert lernen die städtischen Bibliotheken während ihrer dreijährigen dualen Ausbildung zu Fachangestellten für Medien und Informationsdienste (FaMI) bestens kennen. In der Fachrichtung Bibliothek pflegst du den Bestand der Bücher und anderen Medien, bist im Kundenservice aktiv und besorgst neue Bücher. Dauer: 3 Jahre Voraussetzungen: Damit keine Bücher verloren gehen, musst du gewissenhaft arbeiten. Außerdem solltest du geduldig sein, Spaß bei der Kundenberatung haben und dich gut auf Deutsch ausdrücken können. Chancen: Mit Abschluss der Ausbildung kannst du Bibliothekswissenschaften, Bibliotheks und Informationsmanagement oder wissenschaft studieren, um in eine Leitungsposition aufzusteigen. Darüber hinaus kannst du kaufmännische Weiterbildungen zum Fachwirt absolvieren.

Ich sorge für sauberes Wass er Ich versorge Je na und die Region mit Energie Ich finde für Vi ele das passende Zuha use Ich bewege Jen a Welche Superkraft hast du? Werde Stadtwerke- Azubi! Ich rette Leben Infos zu unseren vielfältigen Ausbildungberufen online Energie Mobilität Wohnen Freizeit Services azubi-pool-jena.de WiYou . Wirtschaft und Du . Ausgabe 52022 Stadtleben 20 Die Stadtverwaltung Jena bietet Dir eine zukunf tssichere Ausbildung bei f inanzieller Unabhängigkeit. Unsere 22 Ausbildungsrichtungen f indest Du unter karriere.jena.de Deine Stadt. Deine Zukunft. Deine Ausbildung.

WiYou . Wirtschaft und Du . Ausgabe 52022 Stadtleben 21 Aber was kannst du machen, wenn du mit dem Studium fertig bist? Wenn du den Abschluss Bachelor of Arts erreicht hast, kannst du dein Studium fortsetzen. Dafür bieten sich die MasterStudiengänge International Business and Economics oder Unternehmensführung an. Als Absolvent des Wirtschaftswissenschaftsstudiums hast du viele Berufsmöglichkeiten. Zum Beispiel kannst du im kaufmännischen Bereich von Unternehmen arbeiten, wo du für das Rechnungswesen, Controlling und Personalwesen zuständig wärst, oder in der Unternehmensberatung. Mit deinem Fachwissen bist du auch bei Wirtschaftsredaktionen von Zeitungen und Medienhäusern gefragt. Du bist dir noch nicht sicher, ob Wirtschaftswissenschaften das Richtige für dich ist? Studieninteressierte können an einem dreitägigen Schnupperstudium an der HS Schmalkalden teilnehmen. In dieser Zeit kannst du Vorlesungen und Seminare besuchen, erste Eindrücke und Kontakte sammeln. In einem MathematikVorkurs hast du außerdem die Chance, deine Fähigkeiten aufzufrischen und zu sehen, was im Studium auf dich zukommen könnte. (ak) In den sechs Semestern Regelstudienzeit kommen verschiedene Pflichtfächer und Wahlpflichtfächer auf dich zu. In den Vorlesungen und Seminaren der Pflichtfächer konzentrieren sich die Inhalte auf die Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften. Dazu gehören beispielsweise Kurse zu Statistik, Marketing, Wirtschaftspolitik und Buchhaltung sowie Handels, Gesellschafts und Wettbewerbsrecht. Wenn dich also Wirtschaft und Recht in der Schule interessiert, bist du hier gut aufgehoben. Die Wahlpflichtfächer sind dazu da, dich auf einen bestimmten Schwerpunkt zu spezialisieren. Trotzdem musst du aus den beiden Hauptbereichen, Betriebswirtschaftslehre (BWL) und der Volkswirtschaftslehre (VWL), jeweils eine Mindestanzahl an Creditpoints einbringen. Die BWL legt ihren Fokus auf Prozesse und Abläufe innerhalb eines Betriebs. Es wird also besprochen, wie das Personalmanagement und die Organisation im Unternehmen ablaufen und wie Steuern und Bilanzen kontrolliert werden. Im Gegensatz dazu wird der Blick in der VWL auf Zusammenhänge der gesamten Wirtschaft gerichtet. Du erfährst Wissenswertes unter anderem über die Finanzwissenschaft, Transport und Regionalpolitik sowie Internationale Wirtschaftsbeziehungen. Es ist zwar keine zwingende Voraussetzung, bereits imWirtschaftsbereich gearbeitet zu haben. Aber da das Studium an der HS Schmalkalden kein Praktikum oder Praxissemester beinhaltet, bietet sich der Studiengang vor allem für Interessierte an, die bereits eine Berufsausbildung abgeschlossen haben. Natürlich hast du auch außerhalb des Studiums die Möglichkeit, Praxiserfahrungen in Praktika zu sammeln. Wirtschafts- wissenschaften Studium Wirtschaftsexperte von morgen Genau dein Ding, wenn: du bereits Vorstellungen hast, worin du dein Geld investieren würdest. dich die Firmengeschichte von Unternehmen interessiert. du gern Verantwortung übernimmst. Eher nichts für dich, wenn: der DAX für dich ein Tier ist. Verlaufskurven und Diagramme wie Hieroglyphen für dich aussehen. du keine Lust auf Wirtschaftsenglisch hast. Illustration: SergeyBitos stock.adobe.com Du kennst den aktuellen Aktienkurs der größten Unternehmen und manchmal blätterst du auch durch den Wirtschaftsteil in der Zeitung? Wenn du bereits mit dem Gedanken gespielt hast, ein Unternehmen großzumachen, vielleicht auch ein Startup zu gründen oder am liebsten die Führungsposition übernehmen würdest, solltest du über das Studium Wirtschaftswissenschaften nachdenken. An der Hochschule (HS) Schmalkalden werden sowohl Grundlagen der Betriebswirtschafts und Volkswirtschaftslehre gelehrt als auch die Sozialkompetenzen der Studierenden für die zukünftige Berufswelt geschult.

WiYou . Wirtschaft und Du . Ausgabe 52022 Illustrationen: Rawpixel.com, Visual Generation beide stock.adobe.com 22 ECTs Wer studiert, stolpert über die Abkürzung ECTS. Sie steht für European Credit Transfer System. Die Punkte gewichten deine erbrachten Seminare und Vorlesungen. Dadurch sollen die Studienleistungen an europäischen Hochschulen und Universitäten vergleichbar und die gegenseitige Anerkennung erleichtert werden. FünfProzentHürde Bei der Bundestagswahl und den Landtagswahlen gilt die FünfProzentHürde. Parteien, die weniger als fünf Prozent der Wählerstimmen erhalten, bekommen aufgrund dieser Regelung keinen Sitz im Parlament. Gesetzliche Krankenversicherung Die gesetzliche Krankenversicherung ist ein wesentlicher Bestandteil des deutschen Gesundheitssystems. Sie soll sicherstellen, dass kein Bürger ohne Schutz dasteht, wenn er krank wird, denn Behandlungskosten können sehr schnell sehr teuer werden. Haushaltplan Nein, damit ist nicht gemeint, wann du das Geschirr spülst oder wer das Badezimmer putzt. In der Politik ist hiermit der Plan gemeint, in dem das Parlament für das nächste Jahr beschließt, wie viel und wofür Geld ausgegeben werden darf und woher das Geld kommt. AGBs Jedes Mal, wenn du online shoppst, musst du bei den Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) einen Haken für dein Einverständnis setzen. Dabei handelt es sich um die vorformulierten Vertragsbedingungen, wie Zahlungsbedingungen oder Folgen eines Liefer oder Zahlungsverzugs. BAföG Eigentlich handelt es sich beim BAföG um das Bundesausbildungsförderungsgesetz, das die staatliche Unterstützung für die Ausbildung von Schülern und Studierenden regelt. Umgangssprachlich versteht man darunter aber einfach die Sozialleistung, die sich aus dem Gesetz ergibt. CEO CEO steht für den Chief Executive Officer und ist die englische Bezeichnung für den Geschäftsführer eines Unternehmens. DAX Der Deutsche Aktienindex (DAX) wird von der Deutschen Börse berechnet und bildet die Wertentwicklung der größten deutschen Aktiengesellschaften ab, deren Aktien an der Börse gehandelt werden. Der DAX ist heute als Leitindex für den deutschen Aktienmarkt national und international etabliert. Inflation Wenn Geld über einen längeren Zeitraum hinweg einen Teil seines Werts verliert und man sich für den gleichen Betrag weniger als vorher kaufen kann, handelt es sich dabei um Inflation. Jahresabschluss Ein Jahresabschluss schließt bei Unternehmen die Buchführung eines Geschäftsjahres ab. Daraus wird unter anderem deutlich, wie hoch das Vermögen des Betriebs ist. Kindergeld In Deutschland wird Eltern und alleinerziehenden Elternteilen bis zum 18. Lebensjahr ihres Kindes Kindergeld gezahlt. Es wird auch noch bis zum 25. Lebensjahr gezahlt, wenn das Kind noch in der Ausbildung ist. Lohnsteuer Die Lohnsteuer behält der Arbeitgeber vom Lohn seines Angestellten ein und führt sie an das Finanzamt ab. Die Höhe dieser Steuerzahlung ist abhängig von der Höhe des Gehalts und der Steuerklasse des Arbeitnehmers. Begriffe, die du kennen solltest Stadtleben

WiYou . Wirtschaft und Du . Ausgabe 52022 Illustrationen: Rawpixel.com, Visual Generation beide stock.adobe.com 23 Mieterselbstauskunft Damit der Vermieter einschätzen kann, wer in seine Mietwohnung einzieht, gibt es die Mieterselbstauskunft. Mietinteressenten können dort ihre derzeitige Adresse, Geburtsdatum, Beruf und Einkommen angeben. Nach manchen Angaben darf nicht gefragt werden, wie der sexuellen Orientierung, politischen Ausrichtung und religiösen Ansichten des Bewerbers. NettoGehalt Das NettoGehalt ist das Geld, das tatsächlich monatlich auf dem Konto des Arbeitnehmers landet. Das ist jedoch nicht das Geld, was im Arbeitsvertrag angegeben ist. Das ist das BruttoGehalt, von dem noch Steuern und der Beitrag für die gesetzliche Krankenversicherung abgehen. Öffentlicher Dienst Zum öffentlichen Dienst gehören die Einrichtungen, die für alle Bürger wichtig sind, wie die Regierung, Ämter, Gerichte und Schulen. Sie werden vom Staat finanziell getragen. Pressefreiheit Die Pressefreiheit ist im deutschen Grundgesetz fest verankert. Das bedeutet, dass die Medien frei ihre Meinung mitteilen dürfen und über das berichten können, was sie wollen. Eine Zensur, also eine Kontrolle, worüber und wie berichtet werden darf, findet nicht statt. Quereinsteiger Wer einen Beruf nicht gelernt hat, aber in diese Tätigkeit hineinwechselt, ist ein Quereinsteiger. Rente Die Rente ist ein Einkommen, das als Altersversorgung dient. Bei der gesetzlichen Rentenversicherung handelt es sich um einen Generationenvertrag. Das heißt: Die, die jetzt arbeiten gehen, kommen für den Lebensunterhalt der Rentner auf. SteuerIdentifikationsnummer Die SteuerIdentifikationsnummer ist eine elfstellige Nummer von in Deutschland gemeldeten Bürgern. Sie bleibt ein Leben lang gleich. Nach deiner Geburt haben deine Eltern diese Nummer zugeschickt bekommen. Wenn ihr den Brief nicht mehr findet, könnt ihr euch ans Bundeszentralamt für Steuern wenden. TAN Beim OnlineBanking benötigst du heutzutage eine Transaktionsnummer (TAN), die wie ein EinmalPasswort funktioniert. Unterhalt Nach einer Trennung muss das Elternteil, bei dem das Kind nicht wohnt, Unterhalt an das andere Elternteil für das Kind zahlen. Zudem müssen Eltern ihren volljährigen Kindern bis zum Abschluss einer ersten beruflichen Ausbildung – das kann auch ein Studium sein – Unterhalt zahlen. Vermögenswirksame Leistungen Vermögenswirksame Leistungen sind zusätzliches Geld vom Arbeitgeber, das du zum Aufbau deines Vermögens nutzen solltest. Auch als Auszubildender kannst du bis zu 40 Euro im Monat erhalten. Wirtschaftskrise Wenn die wirtschaftliche Entwicklung langanhaltend gestört wird, handelt es sich um eine Wirtschaftskrise. Ist die ganze Welt betroffen, ist es eine Weltwirtschaftskrise. xmlDateien Dateiformate wie .doc für WordDokumente und .jpg für Bilder kennst du bestimmt. Es gibt auch .xmlDateien. XML steht für „Extensible Markup Language“ (erweiterbare Auszeichnungssprache) und wird zum Austausch von Daten zwischen Computersystemen genutzt. Besonders typisch ist der Einsatz im Internet, beispielsweise wenn du etwas in einem OnlineShop bestellst und deine Daten während des Bestellvorgangs verarbeitet werden. Yellow Press Boulevardzeitungen, die kaum oder keine gut recherchierten Nachrichten veröffentlichen, sondern mit reißerischen Schlagzeilen punkten wollen, werden auch Yellow Press genannt. Zins Wer sich Geld leiht, muss dafür Zinsen zahlen. Ein Zins ist also der Preis für das Leihen von Geld, die Höhe ist abhängig vom vereinbarten Zinssatz. Liegt der bei fünf Prozent und du hast dir 100 Euro geliehen, musst du also 105 Euro zurückzahlen. (sa) Stadtleben

Du bist noch jung, was hast du schon mit rechtlichen Dingen zu tun? Mehr als du vielleicht denkst. Das zeigen dir WiYou.de und das Jugendrechtshaus Erfurt mit den Rechtsgeschichten. Dieses Mal geht´s um die Frage: Wie erkenne ich Falschgeld? Vorsicht Falschgeld Georg ist einkaufen. Als er mit seinem Einkaufswagen an der Kasse steht und mit dem Einpacken beginnt, sieht er imAugenwinkel, wie die Verkäuferin stutzig auf den eben ausgehändigten 100EuroSchein blickt. Sie holt einen Prüfstift heraus und bemalt das Geld. Ein Geldprüfstift ist dafür da, bestimmte Merkmale im Schein sichtbar zu machen und Falschgeld zu entlarven. Georg fragt verdutzt: ,,Stimmt etwas nicht?“ ,,Das hier ist Falschgeld. Ich muss leider die Polizei verständigen. Warten Sie bitte hier.“, antwortet sie. Als Georg beteuert, dass er davon nichts gewusst habe, sagt sie: ,,Das glaube ich Ihnen. Trotzdem bin ich verpflichtet, die Polizei zu informieren.“ In seiner Aufregung fängt Georg an zu recherchieren. Was ist Falschgeld? Von Falschgeld spricht man bei Geldscheinen und Münzen, die gesetzliche Zahlungsmittel imitieren sollen und nicht von der jeweiligen Zentralbank autorisiert sind. Dem arglosen Inhaber soll der Wert von echtemGeld vorgetäuscht werden. Falschgeld wird auch „Blüten“ genannt. Wenig später ist Georg mit der Polizei imGespräch. Diese bestätigt das Vorliegen von Falschgeld und klärt Georg über die Rechtsfolgen auf. Die Geldfälschung gilt in Deutschland als ein Unterfall der Urkundenfälschung und ist verankert in § 146 StGB, in dessen Absatz 1 es heißt: WiYou . Wirtschaft und Du . Ausgabe 52022 Foto: Marco2811 stock.adobe.com Stadtleben 24 EuroScheinen oder Münzen kann man sich auch an die Filialen der Bundesbank wenden. Einen Ersatz – also echtes Geld statt der Blüten – bekommen sie nicht. Wenn man merkt, dass man Falschgeld angeboten bekommt, sollte man sofort die Polizei rufen oder zur nächsten Polizeidienststelle gehen, empfiehlt das BKA. Da Georg nicht wusste, dass der 100EuroSchein gefälscht war und er auch nicht weiß, woher und von wem er den Schein erhalten hat, hat er sich nicht nach § 146 StGB strafbar gemacht. Um einen Schein auf seine Echtheit zu prüfen, gehst du in 3 Schritten vor: 1. Fühle über die Scheine. Das Papier echter Euro Banknoten besteht aus Baumwolle. Ihre Oberfläche fühlt sich griffig und fest an. Du kannst fühlen, dass der Aufdruck an einigen Stellen des Scheines dicker wird. 2. Mache den Lichttest. Legale Banknoten sind mit einem Wasserzeichen versehen, das sich schwach erkennen lässt, wenn du den Schein gegen Licht hältst. Das Wasserzeichen enthält entweder Motiv und Wertzahl oder das Porträt der mythologischen Gestalt Europa. Zusätzlich wird im Licht ein Sicherheitsfaden erkennbar. 3. Kippe die Geldscheine. Jede Banknote ist auf der Vorder und Rückseite mit einem Hologramm oder einem Farbwechsel versehen. Bewegst du den Schein leicht hin und her, erkennst du es. (JRH/ba) „Mit Freiheitsstrafe nicht unter einem Jahr wird bestraft, wer 1. Geld in der Absicht nachmacht, dass es als echt in Verkehr gebracht oder dass ein solches Inverkehrbringen ermöglicht werde, oder Geld in dieser Absicht so verfälscht, dass der Anschein eines höheren Wertes hervorgerufen wird, 2. falsches Geld in dieser Absicht sich verschafft oder feilhält oder 3. falsches Geld, das er unter den Voraussetzungen der Nummern 1 oder 2 nachgemacht, verfälscht oder sich verschafft hat, als echt in Verkehr bringt.“ Das unbewusste Zahlen mit Falschgeld ist nicht strafbar. Das Bundeskriminalamt (BKA) sagt: „Wenn ein Kunde die Fälschung selbst nicht erkannt hat, handelt er nicht mit dem Vorsatz der Falschgeldverausgabung. Der Herausgeber macht sich in diesem Fall nicht strafbar.“ Pech hat der Betroffene allerdings, was den Gegenwert seiner Blüten anbelangt. Diese werden von der Polizei eingezogen und somit geht für ihn auch der Geldwert verloren. Ersatz kann man nur von der Person fordern, die das Falschgeld verbreitet hat – und das nur dann, wenn man es ihr nachweisen kann. Wenn Verbraucher befürchten, dass sie gefälschte Banknoten oder Münzen erhalten haben, können sie das Geld bei ihrer Bank überprüfen lassen. Bei

RkJQdWJsaXNoZXIy NDE3NTI=